organisations… I

aus der Werkstatt – das Folgende hat nicht den Anspruch leicht verständlich zu sein. Es beschreibt einen Prozess, nicht einen Gegenstand…

Wie könnte ein „agiles Management-Framework“ für Kollektivbetriebe und NGO beziehungsweise nachhaltige (Sic!) Unternehmen aussehen? Wie entwickelt es sich?

These vorab: Ein nachhaltiges Unternehmen sollte natürlicherweise als Kollektivbetrieb organisiert sein bzw. sich in ArbeitnehmerInnenhand befinden und so demokratisch verfasst sein.


Wie schreibt man ein solches Manifest?

Das agile Manifest kann zitiert werden:

“Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln,
indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.
Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt

Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung mehr als Befolgen eines Plans

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,
schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

nun könnten folgende Begriffe ersetzt werden:

Software (entwickeln) – Projekte (managen), Output (zu erzeugen), Ergebnis (…), Kollektivbetrieb (managen)…

Kunden  Klienten, Gruppe, Stakeholder, Netzwerk, Zusammenhang, Partner, ….

Zusammenarbeit mit dem Kunden – Kollaboration, Kollaboration der Stakeholder, Kollaboration aller Stakeholder, Z. in der Gruppe, Z. im Netzwerk, Z. zwischen den Zusammenhängen, …. 

Vertragsverhandlungen – Festlegen von Regeln, Formulieren von Normen, Übereinkünften/Vereinbarungen (schwierig!), Verhandlungsergebnissen, der aktuellen Normenlage, ….


Die Prinzipien hinter dem Manifest:

Unsere höchste Priorität ist den Klienten durch kontinuierliche Begleitung und Geben von Ideen zufrieden zu stellen.
Anforderungsänderungen sind selbst spät im Prozess willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Vorteil des Klienten.
Funktionierende Ergebnisse sollten regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate präsentiert (wording!) werden und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
Stakeholder und die Gruppe/der Zusammenhang sollen während des Projektes eng (zu definieren) zusammenarbeiten.
Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Teams/einer Gruppe zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
Funktionierende Projekte sind das wichtigste Fortschrittsmaß.
Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. (Auf Nachhaltigkeit mehr eingehen!)
Alle Stakeholder des Projekts sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
Einfachheit — die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren — ist essenziell.
Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.