Schlagworte:
# Labor für Multiplikation und Selbstorganisation
# Supervisionsnetzwerk
..hier eine Definition von E.Schein zum Begriff des Helfen einfügen..
“[…] Normal multiplication is associative, commutative, and distributive.
More generally, multiplication can also be defined for other mathematical objects such as groups, matrices, sets, and tensors.”
https://www.wolframalpha.com/input/?i=multiplication+definition
Multiplikation als Vervielfältigung von Ideen/Utopien. In meinen Augen ist der Idealzustand, dass selbstorganisierte Systeme (i) andere Systeme in Selbstorganisation bzw. (ii) andere Systeme, die den Versuch machen möchten sich selbst zu organisieren (und ggfs. am Anfang des Prozesses stehen) begleiten und Reflexionsräume anbieten.
Gegenseitigkeit.
Dies kann fallbezogenen mit dem Schwerpunkt erfolgen, dass Erfahrungen eines Systems an ein anders weiterzugeben (bspw. MHS).
Wichtig ist mir grundsätzlich die Trennung eines expliziten Geschäftszwecks und der (impliziten) Multiplikation von Wissen über Selbstorganisation.
Beispielsweise würde ich gerne eine Werkstatt für Lastenräder in Köln aufmachen und parallel Kollektivbetriebe im Sinne der oben beschriebenen Definition beraten.
Natürlich kann sich ein Spannungsfeld hinsichtliche der Trennung von Geschäftszweck zur Multiplikation ergeben, solange die Fahrradwerkstatt noch nicht existiert und als systemischer Berater mit Gruppen gearbeitet wird.
Die Gestaltung eines Kollektivbetriebs zur Organisationsentwicklung kann hier eine gute Brücke darstellen und auch einen entsprechenden Reflexionsraum bieten.
…wird fortgeführt….